Scheidt & Bachmann erhält Zuschlag für neue Basler Billettautomaten

Scheidt & Bachmann erhält den Zuschlag für die neuen, bargeldlosen Billettautomaten der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB).

Die Firma Scheidt & Bachmann soll ab 2027 die jetzigen Geräte im Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW) ersetzen. Der Zuschlagsentscheid wurde am Mittwoch publiziert.
Das Angebot von Scheidt & Bachmann kostet 8,6 Millionen Franken. Der Betrag bezieht sich auf die Bestellung – ohne Einberechnung der Installation. Automaten dieses Anbieters sind unter anderem bei den SBB im Einsatz.
Schweizer Tochterfirma mit deutschem Ursprung
Scheidt & Bachmann mit Sitz im bernischen Ostermundingen ist die Schweizer Tochterfirma des gleichnamigen Unternehmens im deutschen Mönchengladbach. Die 1872 gegründete Firma ist Anbieter für Systemlösungen, unter anderem für elektronische Tickets und Signaltechnik.
Die jetzigen Billettautomaten des Typs «Afa 490» der Firma Atron Systems haben ihr mechanisches und technisches Lebensende erreicht, heisst es bei Simap. Gemeinsam mit anderen Transportunternehmen aus der Region werden die BVB die neuen Geräte von Scheidt & Bachmann einsetzen.
Bargeldloses Bezahlen als neue Norm
Die BVB führen stellvertretend für die anderen Betreiber das Submissionsverfahren durch. Nach der definitiven Zuschlagsvergabe nach Ablauf der Beschwerdefrist werden auch die BLT, Autobus AG, die Gemeinde Grenzach-Wyhlen, die Stadtwerke Weil am Rhein sowie Saint-Louis Agglomération die Automaten kaufen.
Die rund 500 neuen Automaten werden weder Bargeld noch Stempel-Mehrfahrtenkarten annehmen, wie die BVB im März vor der Ausschreibung ankündigten. Für Fahrgäste, die weiterhin bar bezahlen möchten, sollen Prepaid-Karten zur Verfügung stehen.