Straumann Group kehrt ins Baselbiet zurück

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Muttenz,

Die Straumann Group ist bekannt für ihre zahnmedizinischen Produkte und stellt unter anderem Implantate her. Nun verlegt die Firma ihren Sitz nach Arlesheim.

straumann
Straumann kehrt der Stadt Basel den Rücken. - Keystone

Die Straumann Group ist ein weltweit führender Anbieter von Zahnimplantaten und Dentaltechnik. Nun verlegt sie ihren Hauptsitz von Basel-Stadt nach Arlesheim im Baselbiet, wie das «SRF» berichtet.

Damit zieht das Unternehmen nach Jahrzehnten in der Stadt wieder zurück in die Region, in der es 1954 gegründet wurde. Der neue Standort befindet sich im Entwicklungsgebiet Uptown Basel.

straumann
Die Straumann Group entwickelt, produziert und vertreibt Produkte für Zahnmedizin. - Keystone

Dieses hat bereits durch innovative Projekte wie den national beachteten Quantencomputer auf sich aufmerksam gemacht.

Straumann kehrt der Stadt den Rücken

Die Entscheidung zur Sitzverlegung ist ein bedeutender Schritt für das börsennotierte Unternehmen. Bereits 2021 hatte Straumann angekündigt, in Arlesheim ein globales Technologie- und Innovationszentrum zu errichten.

Nun folgt auch das Hauptquartier, was nicht nur symbolisch, sondern auch wirtschaftlich grosse Auswirkungen hat. Die Medienorientierung zur Ankündigung war laut «bzbasel» prominent besetzt:

Auch der Baselbieter Volkswirtschaftsdirektor Thomi Jourdan, Finanzdirektor Anton Lauber und der Arlesheimer Gemeindepräsident Markus Eigenmann am Rednerpult. Das unterstreicht die politische und wirtschaftliche Bedeutung des Umzugs.

Wirtschaftsförderungspaket für den neuen Standort

Mit dem Umzug der Straumann Group nutzt die Baselbieter Regierung die Gelegenheit, ein umfangreiches Standortförderpaket zu schnüren. Finanzdirektor Lauber will dem Landrat vorschlagen, 36,6 Millionen Franken aus Unternehmenssteuern für Uptown Basel einzusetzen.

straumann
Anton Lauber hat grosse Pläne mit Uptown Basel und dem Baselbieter Boden. - Keystone

Die Vorlage soll laut «bzbasel» die Wirtschaftsförderung im neuen Industrie- und Technologiezentrum unterstützen. Die Mittel sollen projektbasiert, verteilt auf rund zwölf Millionen Franken pro Jahr, eingesetzt werden.

Auch die Gemeinde Arlesheim plant, sich an der Förderung zu beteiligen. Gemeindepräsident Eigenmann kündigte eine Vorlage an die Gemeindeversammlung an, um drei bis vier Millionen Franken aus den Unternehmenssteuererträgen bereitzustellen.

Straumann-Umzug ist ein Verlust für Basel-Stadt

Der Umzug des Hauptsitzes von Straumann ist ein bedeutender Gewinn für das Baselbiet, aber auch ein Verlust für Basel-Stadt. Mit einem Jahresumsatz von rund 2,5 Milliarden Franken und weltweit etwa 12'000 Mitarbeitenden ist Straumann ein wirtschaftliches Schwergewicht.

Ist die Umsiedlung nach Arlesheim eine gute Entscheidung?

Die Ansiedlung dürfte daher erhebliche steuerliche und wirtschaftliche Impulse für die Region bringen. Die Nähe zu anderen innovativen Unternehmen und Projekten schafft Synergien und erhöht die Strahlkraft des Standorts.

Zwar arbeitet Straumann laut eigenen Angaben vorerst noch nicht direkt mit dem Quantencomputer. Doch die Nachbarschaft fördert den Austausch und die Innovationskraft.

Weiterlesen

Quantencomputer
In Arlesheim BL
festnahme
4 Interaktionen
Arlesheim BL

Mehr aus Baselland

Grünen-Politikerin Baby Parlament Müller
8 Interaktionen
Baselbiet
Bauarbeiten.
Frenkendorf
Kantonsspital Baselland
10 Interaktionen
Darlehen

Mehr aus Basel

FCB ESC
4 Interaktionen
Beides auf «Barfi»?