Stadt Basel

Basel im EM-Fieber: Mehr Frauen als Männer im «Joggeli»

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Basel,

Beim EM-Viertelfinal Deutschland gegen Frankreich in Basel waren erstmals mehr Frauen als Männer im Stadion St. Jakob-Park – ein neuer Rekord für den «Joggeli».

St. Jakob-Park
Luftaufnahme des Fussball-Stadions St. Jakob-Park in Basel. - Keystone

Wie die Stadt Basel berichtet, kehrten die Teams aus Deutschland und Frankreich, die während dieser EM bereits je einen Sieg im St. Jakob-Park feiern konnten, an den Ort ihres Triumphs zurück – diesmal als direkte Gegnerinnen im Viertelfinale.

Dort wurde bereits vor Beginn der Partie Geschichte geschrieben: Erstmals war die Mehrheit des Publikums bei einem Fussballspiel im St. Jakob-Park weiblich. Die beiden Fangruppierungen starteten drei Stunden vor Anpfiff auf dem Messeplatz und Münsterplatz und schlossen sich beim Kunstmuseum zu einem Fanmarsch mit über 4000 Teilnehmenden zusammen.

Bereits am frühen Nachmittag versammelten sich die französischen Fans auf dem Barfüsserplatz und sorgten für ausgelassene Stimmung. Nur wenige Tramstationen entfernt verwandelten die deutschen Anhängerinnen und Anhänger den Messeplatz in eine schwarz-rot-goldene Feierzone.

Stimmung bleibt friedlich

Vor Ort war erneut der Doppeldeckerbus, der sich kurz vor 18 Uhr Richtung Grossbasel in Bewegung setzte und den Fanmarsch der rund 3500 deutschen Fans anführte. Die französische Delegation mit etwa 500 Teilnehmenden startete vom Münsterplatz aus und stimmte nach wenigen Metern ein erstes Mal die Marseillaise an.

Auf der Höhe des Kunstmuseums trafen die beiden Gruppen dann aufeinander. Wie bei den vorangegangenen Spielen herrschte auch diesmal eine friedliche Stimmung.

Rekord im St. Jakob-Park

Im ausverkauften St. Jakob-Park wurde heute Geschichte geschrieben: Erstmals besuchten mehr Frauen als Männer ein Fussballspiel. Rund 52 Prozent der verkauften Tickets gingen an weibliche Zuschauerinnen – die grösste Gruppe davon im Alter von 18 bis 29 Jahren.

Bei den drei Gruppenspielen in Basel waren noch überwiegend männliche Matchbesucher anwesend. «Es ist ein weiterer Rekord, den die Frauen-Fussball-EM in Basel schreibt», so Sabine Horvath, Gesamtprojektleiterin der UEFA Women’s Euro 2025 in Basel.

Kino mit «Marinette» auf dem Barfi und Messeplatz

Am Sonntag öffnen die Fan Zonen Barfüsser- und Messeplatz erneut um 15 Uhr. Am Abend beginnt auf beiden Plätzen die «Movie Night» um 19 Uhr mit dem Film «Marinette – Kämpferin, Fussballerin, Legende».

Es ist die inspirierende Lebensgeschichte von Marinette Pichon. «Marinette – Kämpferin, Fussballerin, Legende» schildert, wie sie sich in den 90er-Jahren als Ausnahmeerscheinung in einem von Männern dominierten Sport etablierte und zur Pionierin für die Sichtbarkeit von Frauen und LGBTQIA+-Personen wurde.

Im Anschluss startet auf dem Barfüsserplatz um 21.15 Uhr «Das Wunder von Bern». Ein Film, der nicht nur Deutschlands sensationellen WM‑Erfolg 1954 würdigt, sondern auch die persönliche Krise eines heimgekehrten Kriegsgefangenen und dessen Familienzusammenführung schildert. Beide Produktionen werden auf Deutsch mit deutschen Untertiteln gezeigt.

Mehr aus Stadt Basel

basel tattoo
4 Interaktionen
Militärmusikevent
FC Basel Xherdan Shaqiri
1 Interaktionen
Test-Remis
FC Basel
3 Interaktionen
Nach Leihe

Mehr aus Basel

beat hirschi onlinereports
3 Interaktionen
Zukunft offen