Stadt Basel

Fernwärmeausbau bringt Begrünung der Sevogelstrasse

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Basel,

Im Zuge des Fernwärmeausbaus wird die Sevogelstrasse ab Frühjahr 2026 begrünt. Beidseits entstehen Grünrabatten und 32 neue Bäume für mehr Schatten und Kühlung.

basler
Die Stadt Basel im Herbst. - Pixabay

Wie die Stadt Basel mitteilt, baut IWB ab dem Frühjahr 2026 in der Sevogelstrasse zwischen Hardstrasse und St. Alban-Anlage eine neue Fernwärmeleitung und saniert Strom- und Wasserleitungen. Die Bauarbeiten sollen bis Mitte 2027 dauern.

Zum besseren Hitzeschutz im Sommer wird das Bau- und Verkehrsdepartement den Strassenabschnitt bei dieser Gelegenheit entsprechend dem Stadtklimakonzept stärker begrünen und entsiegeln.

32 Bäume auf beiden Strassenseiten bringen neu Kühlung und Schatten in die Sevogelstrasse. Bislang gibt es im betreffenden Abschnitt weder Stadtbäume noch Rabatten. Die neuen Bäume sollen in Mulden gepflanzt werden, in welchen sich das Regenwasser der Trottoirs und der Fahrbahn sammeln und versickern kann.

Auf neuen Grünflächen unter den Bäumen und an der Kreuzung zur St. Alban-Anlage werden Gräser und Wildblumen angesät, die die Biodiversität erhöhen. Zwischen den Bäumen sollen 14 Parkplätze mit Rasenfugensteinen angelegt werden, so dass auch dort Regenwasser in den Untergrund gelangen kann.

Weniger Asphalt, mehr Grün

Gemäss dem Prinzip Schwammstadt wird das im Boden gespeicherte Regenwasser bei warmen Temperaturen über die Vegetation verdunstet. Dies hat einen kühlenden Effekt auf die Umgebung. Von 36 Parkplätzen bleiben 19 Parkplätzen bestehen.

Rund 1000 Quadratmeter Asphalt werden neu entsiegelt und davon rund 600 Quadratmeter neu begrünt. Die Kosten für die Umgestaltung gehen zu Lasten des Mehrwertabgabefonds. Dessen Zweck ist unter anderem die Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaadaptionsmassnahmen zur Vermeidung und Minderung von Hitzeinseleffekten.

Die Pläne für die Umgestaltung der Allmend werden ab morgen im Kantonsblatt publiziert und während 30 Tagen öffentlich aufgelegt. Rund 55 Prozent der Fernwärmeprojekte bergen Potenzial für Entsiegelung und Begrünung – dort prüft das Bau- und Verkehrsdepartement den Ausbau des Hitzeschutzes.

Im Gellert-Quartier liegt einer der Schwerpunkte des Basler Fernwärmeausbaus. Neben der Sevogelstrasse sind im Quartier anlässlich des Fernwärmeausbaus unter anderem die stärkere Begrünung und Entsiegelung der Gartenstrasse, der Hagenbachstrasse und der Jacob Burckhardt-Strasse vorgesehen.

Mehr aus Stadt Basel

Knapp 1000
4 Interaktionen
Arbeit niedergelegt
Gefängnis Waaghof
11 Interaktionen
Basel
Daniliuc
5 Interaktionen
In der Europa League
Ludovic Magnin FCB FCSB
40 Interaktionen
EL-Sieg in Überzahl