Für ein grünere Stadt – Verstärkte Förderung von Kleinprojekten

Basel will das Stadtklima verbessern und unterstützt mit einem neuen Programm gezielt Baumpflanzungen sowie Dach- und Fassadenbegrünungen auf privatem Grund.

Basel soll grüner werden – auch auf privatem Grund. Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt der Kanton gezielt kleine Begrünungsmassnahmen wie Baumpflanzungen, Fassaden- und Dachbegrünungen oder Entsiegelungen, die in der Summe Grosses bewirken können, berichtet die Stadt Basel. Mit neuen Anreizen sollen Private dabei unterstützt werden, ihren Beitrag für ein besseres Stadtklima und die Biodiversität zu leisten – sei es im Innenhof, im Vorgarten oder am Gebäude.
Als Auftrag aus dem 2021 verabschiedeten Stadtklimakonzept wurden wirkungsvolle Massnahmen definiert, die zur Umsetzung des Stadtklimakonzepts auf privatem Grund beitragen und aus dem Mehrwertabgabefonds finanziert werden können. Da Begrünungsmassnahmen wahre Multitalente sind und sowohl Beschattung und Verdunstungskühlung als auch Feinstaubbindung und Biodiversitätsförderung leisten können, sollen diese zukünftig gezielt gefördert werden.
Mit dem Programm können die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden, um private Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer bei Begrünungsmassnahmen zu unterstützen.
Was soll gefördert werden?
Baumpflanzungen: Bäume sind eine der wichtigsten Massnahmen zur Klimaanpassung. Wo geeignete Standorte vorhanden sind oder geschaffen werden können, sollen Baumpflanzungen gefördert werden.
Schaffung und Aufwertung von Grünflächen: Wer bestehende Grünflächen wie zum Beispiel Rasen in ökologisch wertvollere, vielfältige Flächen umwandelt, soll unterstützt werden. Ebenso wenn ungenutzte Flächen entsiegelt und neue Grünflächen geschaffen werden.
Dachbegrünung: Es gibt bereits eine Dachbegrünungspflicht für ungenutzte Flachdächer bei Neu- und Umbauten. Wer über diese Minimalanforderung hinaus Dächer begrünt, oder sein Dach freiwillig begrünt, soll Förderbeiträge erhalten.
Fassadenbegrünung: Vor allem in der dicht besiedelten Stadt bieten Fassadenbegrünungen ein grosses Potential. Sie können das Mikroklima in Strassenräumen und Höfen massgeblich verbessern und auch Vorteile für das Gebäude bringen.
Wann kommt das Förderprogramm?
Wenn der Grosse Rat das Vorhaben 2025 genehmigt, soll das Förderprogramm ausgearbeitet und 2026 lanciert werden.
Das Stadtklimakonzept Basel-Stadt ist ein umfassendes Massnahmenprogramm zur klimaangepassten Stadtentwicklung, das 2021 in Kraft trat. Es verfolgt das Ziel, die hohe Lebensqualität in Basel zu erhalten, die Bevölkerung vor Hitzebelastung und anderen Klimarisiken zu schützen sowie die Biodiversität zu fördern.
Strategie für ein grüneres Basel
Der Kanton Basel-Stadt nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein und setzt auf eine vorausschauende und breit abgestützte Strategie. Das Konzept umfasst neun Handlungsfelder, darunter die Begrünung des Stadtraums, innovative Wasserbewirtschaftung, klimaresiliente Arealentwicklungen sowie Sensibilisierung und Anreize für Private.
Die Massnahmen sollen koordiniert und gezielt auf die besonders betroffenen Fokusgebiete ausgerichtet werden. Die Finanzierung erfolgt vorwiegend über den Mehrwertabgabefonds (MWAF).