ESC: Parkieren kostet bis zu 20 Franken pro Stunde

Parkieren während des Eurovision Song Contest ist teurer. Teils werden bis zu 20 Franken pro Stunde verlangt. Die Organisatoren raten zum ÖV.

Das Wichtigste in Kürze
- In Basel kostet das Parkieren während des ESC bis zu 20 Franken pro Stunde.
- Die Organisatoren raten zum ÖV, dieser ist für Personen mit Ticket gratis.
- Fans aus anderen Ländern klagen über die hohen Kosten in der Schweiz.
Der Eurovision Song Contest wurde als Werbung für die ausführende Stadt und als Mehreinnahmequelle angekündigt. In Basel sind Unterkünfte während der ESC-Woche viel teurer und dennoch meist ausgebucht. Und auch das Parkieren kann ins Geld gehen.
Im Parkhaus des Shopping-Centers St. Jakob-Park gelten die «Eventtarife». Für kurzes Parkieren werden weiterhin die normalen Preise verrechnet, vier Stunden kosten so 6 Franken.
Danach aber wird es teuer: 5 Stunden kosten 60 Franken, 6 Stunden 90 Franken und ab 7 Stunden wird für jede weitere 20 Franken verlangt. Teils wird also fast der vierfache Preis verrechnet!
Auf der offiziellen Website raten die Veranstalter des Eurovision Song Contest dann auch, mit dem ÖV anzureisen. In Basel sind Bus und Tram für Ticketbesitzer gratis. Zudem werden über Ticketcorner deutlich günstigere Parking-Tickets angeboten: So kostet das Parkieren beim P+R Eurovision Kaiseraugst 28 Franken, ein Shuttle bringt die Fans zur Halle.
ESC-Fans aus anderen Ländern klagen gegenüber Nau.ch über die hohen Kosten. Viele berichten von Ausgaben im vierstelligen Bereich.
«Wir sind überrascht, wie teuer alles ist», sagte eine Zypriotin. Sie sei gewarnt worden, hätte es aber nicht glauben können. Als Touristin ist sie wohl kaum mit dem Auto unterwegs und wird die abartigen Park-Preise nicht auch noch stemmen müssen.