Eurovision Song Contest: So viel kosten Zimmer in Basel heute

In der Woche vom Eurovision Song Contest zieht es viele Besucher nach Basel. Es hat noch leere Zimmer – aber nur noch wenige Schnäppli ...

Das Wichtigste in Kürze
- Der ESC lockt diese Woche zahlreiche Gäste nach Basel.
- Die Hotels in der Stadt sind für unsere Nachbarn aus dem Euroraum jedoch relativ teuer.
- Einige weichen deshalb ins grenznahe Ausland aus.
Das Warten auf den Eurovision Song Contest (ESC) in Basel hat ein Ende: Nach der Eröffnungszeremonie am Sonntag findet am Dienstag der erste Halbfinal statt.
In der ESC-Woche erwartet Basel bis zu 500'000 Besucher. Das zeigt sich in den in die Höhe kletternden Preisen für Hotelzimmer.
Ein Blick in die Buchungsplattform Booking.com zeigt: Es hat zwar noch freie Zimmer. Wer am Samstag, dem Tag des ESC-Finals, in Basel übernachten will, muss einigermassen tief in die Tasche greifen.

Ein paar wenige Schnäppli hat es aber noch: Das günstige Angebot liegt bei knapp 180 Franken für eine Nacht für zwei Erwachsene. Ins Auge sticht jedoch die trotz der guten Lage «enttäuschende» Bewertung der Unterkunft.
Hotelzimmer oder Ferienwohnungen mit guten Rezensionen gibts ab rund 300 Franken aufwärts. Es sind jedoch vereinzelt auch noch Zimmer für rund 250 Franken pro Nacht zu haben.
Einige Gäste übernachten gar nicht in Basel
Auch auf Airbnb sind während des Eurovision Song Contest nur wenige Zimmer für unter 200 Franken pro Nacht zu haben. Etwas günstiger kommt eine Übernachtung ennet der Grenze, in Lörrach (D).
Am Montagmittag kann man dort noch ein Zimmer für 70 Franken buchen.
Auch im französischen Saint-Louis, nur einen Steinwurf von der Grenze entfernt, sind noch Unterkünfte für unter 200 Franken verfügbar.
Die Idee, im grenznahen Ausland zu übernachten, hatte auch ESC-Fan Andreas Türk aus Koblenz (D). Die letzten 14 Jahre ist er immer an den ESC-Final gereist – so auch dieses Jahr.
«Ich denke jedes Jahr darüber nach, ob ich wieder hinreisen soll, um ehrlich zu sein. Aber dann packt mich immer mein Fan-Gen», sagt er gegenüber «Bloomberg».
Für seine Unterkunft in Lörrach während der ESC-Woche zahlt Türk rund 500 Euro (knapp 470 Franken).
Hinzu kommen 1000 Euro (rund 940 Franken), die er für Eintrittskarten für Shows und Fanpartys ausgegeben hat. Weitere 1000 Euro hat er für Essen, Getränke und Fanartikel beiseitegelegt.
Türk hält fest, er finde es gut, dass der Eurovision Song Contest in einer Stadt am Dreiländereck ausgetragen werde. Und so «für Fans erschwinglich bleibt».
Denn: «Wenn man es in Zürich gemacht hätte, würden wir über ganz andere Preise reden.»
Eurovision Song Contest in Basel für Europäer teuer
Für internationale ESC-Fans dürfte die Reise nach Basel dennoch ein teurer Spass werden. Der Franken hat im Vergleich zum Euro fast den höchsten Stand seit zehn Jahren erreicht.
Hätte der ESC im Jahr 2024 zum gleichen Zeitpunkt in Basel stattgefunden, hätten Gäste aus dem Euroraum weniger bezahlt.
Ein Hotelzimmer, das 200 Franken (214 Euro) pro Nacht kostet, wäre mindestens 12 Euro billiger gewesen.
Doch an allen Ecken zu sparen, ist für manche Fans vom Eurovision Song Contest keine Option. Jan Peter Kern aus Mannheim verbringt mit seinen Freunden eine Woche in Basel.
Die Gruppe hat sich für 2500 Euro (2340 Franken) ein Airbnb in der Basler Innenstadt für eine Woche gemietet.
Kostenpunkt pro Person: 800 Euro.
Der 37-Jährige hält fest: «Für uns würde es nicht infrage kommen, ausserhalb des Veranstaltungsorts zu wohnen.» Immerhin würde ja bis vier Uhr morgens durchgefeiert.