Jahresrückblick 2024 des Tarifverbunds Nordwestschweiz

Der Tarifverbund Nordwestschweiz TNW generierte im 2024 im Vergleich zum 2023 erfreuliche Mehrerträge. Nur ein Teil ist auf Tarifanpassungen zurückzuführen.

Mit Erlösen von 240,9 Millionen Franken im Jahr 2024 generierte der TNW Mehrerträge von 13,7 Millionen Franken beziehungsweise 6,0 Prozent im Vergleich zum Jahr 2023, wobei ein Teil des Wachstums auf die Tarifanpassungen vom Dezember 2023 zurückzuführen ist.
Die Einnahmen liegen noch 1,8 Prozent respektive 4,3 Millionen Franken unter jenen des Vor-Pandemie-Jahres 2019. Anhaltend hohe Einnahmen bei den Bartarif-Verkäufen und die weitere Zunahme der Verkäufe an Jahresabos trugen zur Erholung bei.
Das per 1. April 2024 eingeführte kantonal vergünstigte U-Abo für Jugendliche in Basel-Stadt wurde knapp 10'000-mal verkauft. Darin enthalten sind 2050 neue Kunden, welche zuvor noch kein ÖV-Abo gekauft hatten.
Anzahl verkaufter Jahresabos wieder auf Niveau von vor der Pandemi
Der TNW zählte 228,01 Millionen Fahrgäste im Jahr 2024. Dies waren 2,8 Prozent mehr als im Vorjahr, der Wert lag noch 6,2 Prozent unterhalb des Vor-Pandemie-Niveaus.
Die Einnahmen stiegen stärker als die Fahrgastzahlen, dies ist auf die im Dezember 2023 durchgeführten Tarifmassnahmen zurückzuführen: Mit Erlösen in der Höhe von 240,9 Millionen Franken konnte gegenüber dem Vorjahr ein Wachstum von 6,0 Prozent erreicht werden, womit der Rückstand zum Jahr 2019 nur noch 1,8 Prozent betrug.
Insbesondere die Anzahl an verkauften Jahresabos nahm stetig zu und lag gegen Ende Jahr auf dem Niveau von vor der Pandemie. Auf weiterhin hohem Niveau halten sich die Erträge bei den Bartarifen, welche Einzelfahrausweise und Mehrfahrtenkarten enthalten.
Diese lagen im Jahr 2024 7,0 Prozent über dem Vorjahr und 14,4 Prozent über dem Niveau des Vor-Pandemie-Jahres 2019. Etliche Kunden haben ihren veränderten Bedürfnissen entsprechend Einzelbillette und nicht wie früher Abos gekauft. Der Erlös aus den Abo-Verkäufen lag im Jahr 2024 5,5 Prozent über dem Vorjahr und 8,5 Prozent unter dem Wert des Jahres 2019.
Subventionierte Jugend-Abos machen sich bezahlt
Per 1. April 2024 wurde das vom Parlament des Kantons Basel-Stadt beschlossene vergünstigte U-Abo für Jugendliche (jünger als 24,99 Jahre) mit Wohnsitz und Steuerdomizil im Kanton Basel-Stadt zum Jahres-Preis von 365 Franken lanciert (ein Franken pro Tag).
Der Kanton subventioniert hierbei die Preisdifferenz zum «regulären» U-Abo Jugend, welches 542 Franken kostet. Von den 13'722 im Dezember 2024 durchschnittlich im Umlauf befindlichen Jugend-Abos – Jahres- und Monatsabos – im Kanton Basel-Stadt waren 10’000 Stück Jahresabos zum günstigen Tarif. Davon sind 2050 neue Kunden, welche zuvor noch kein ÖV Abo gekauft hatten.
Nach Abzug von Einmaleffekten liegt das Wachstum bei den Jugend-Abos im Kanton Basel-Stadt bei guten 20 Prozent gegenüber vor der Einführung der vergünstigten Abos.