Der Grundstein für den Sek-II-Campus Polyfeld ist gelegt

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Muttenz,

Per 21. Mai 2025 ist der Grundstein für den künftigen Sek-II-Campus Polyfeld gelegt. Hier sollen BBZ, Gymnasium und ZBA gemeinsam Platz finden.

Veloständer beim Gymnasium Muttenz.
Veloständer beim Gymnasium Muttenz. - Nau.ch / Werner Rolli

Wie die Gemeinde Muttenz schreibt, legten am 21. Mai 2025 der Baselbieter Regierungspräsident, die Bildungsdirektorin und die Gemeindepräsidentin von Muttenz den Grundstein für den künftigen Sek-II-Campus Polyfeld.

Damit soll er zu einem Standort entwickelt werden, an dem das Berufsbildungszentrum Baselland (BBZ BL), das Gymnasium Muttenz und das Zentrum für Brückenangebote (ZBA) an einem Ort vereint sind.

Zusammen mit der benachbarten FHNW und weiteren Angeboten entsteht so ein imposanter Bildungscluster in Muttenz. Realisiert wird der Campus in drei Etappen. Das neue BBZ BL wird zuerst erstellt und 2028 bezugsbereit sein.

Grundsteinlegung ist offizieller Startschuss für erste Bau-Etappe

In Muttenz legten am Mittwoch, 21. Mai 2025 Baudirektor Isaac Reber, Bildungsdirektorin Monica Gschwind und die Muttenzer Gemeindepräsidentin, Franziska Stadelmann feierlich den Grundstein für den Sek-II-Campus Polyfeld.

Damit haben sie den offiziellen Startschuss für den Bau der ersten Etappe des Campus gegeben: Dem neuen Berufsbildungszentrum Baselland (BBZ). Für die Realisierung dieser Etappe hat der Landrat eine Ausgabe von 187,9 Millionen Franken bewilligt.

Dem neuen Campus liegt die Strategie der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) zugrunde, den Schulstandort Polyfeld zu einem Sek-II-Campus weiterzuentwickeln. Jugendliche werden hier dereinst nicht nur die Berufsschule besuchen, sondern auch das Gymnasium absolvieren und Brückenangebote in Anspruch nehmen können.

Dank der Zusammenlegung können die Schulen die Vorteile ihrer räumlichen Nähe nutzen. Zusammen mit der fünf Hochschulen umfassenden FHNW und der Berufsfachschule Aprentas bildet der Sek-II-Campus Polyfeld einen einzigartigen Bildungscluster in Muttenz.

In Planung und Umsetzung ein Leuchtturmprojekt

Der Sek-II-Campus ist sowohl in bildungspolitischer Hinsicht ein Leuchtturmprojekt, als auch auf Planungs- und Umsetzungsebene.

Raumplanerisch setzt das Projekt die im Masterplan Polyfeld festgelegte Strategie von offenen, durchlässigen und begrünten Räumen um. Ausserdem legt der Masterplan viel Gewicht auf Nachhaltigkeit.

Aus diesem Grund werden bestehende Gebäude teilweise gesamtsaniert und im neuen Campus integriert oder Bauteile aus Vorgängerbauten aufbereitet und wiederverwendet.

Grundsteinlegung – dann können Bauarbeiten beginnen

Für die Planung des Berufsbildungszentrums wurde ein Wettbewerb durchgeführt. Die Wahl der Jury fiel auf das Projekt Agora von Berrel Kräutler Architekten AG, Zürich.

Die Vorbereitungsarbeiten für die bauliche Realisierung laufen seit September 2023: Die bestehenden Liegenschaften an der Gründenstrasse 40 bis 44 in Muttenz wurden schadstoffsaniert, teilweise rückgebaut und der alte FHNW-Turm entkernt.

Nach der Grundsteinlegung kann mit den eigentlichen Bauarbeiten begonnen werden.

Räume bezugsbereit im 2028

Realisiert wird der Sek-II-Campus in drei Etappen.

In der ersten Etappe werden die von allen drei Schulen gemeinsam genutzten Räume erstellt: Aula, Mensa, Mediothek und eine Dreifachsporthalle. Gleichzeitig werden die Unterrichts- und Spezialräume für das BBZ BL gebaut. 2028 sollen sie bezugsbereit sein. Nach Fertigstellung von Etappe 1 ist die Liegenschaft Gründenstrasse 46 leer.

Damit kann mit der Etappe 2 begonnen werden. Das Gebäude wird erneuert und erweitert, damit dort das Gymnasium Muttenz und das ZBA einziehen können.

Zuletzt werden in Etappe 3 die Sportanlagen erneuert.

Mehr aus Baselland

Münchenstein
Münchenstein
Liestal
7 Interaktionen
365 Franken
Sissach
Sissach
Pratteln

Mehr aus Basel

Maurice Malone FC Basel
FCB-Leihgabe
Minigolf
Herausforderung