Sensoren liefern Daten für den Winterdienst

Die Gemeinde Pratteln installiert drei Sensoren, die Echtzeitdaten liefern und so den Winterdienst gezielter auf Schnee und Eis reagieren lassen.

Wie die Gemeinde Pratteln informiert, überwachen drei Sensoren künftig die Strassenverhältnisse in Pratteln und liefern wichtige Echtzeitdaten für den Winterdienst. Damit kann der Werkhof im Winter rascher und gezielter auf Schnee und Eis reagieren.
Die Sensoren sind speziell dafür gemacht, die Strassen im Winter zu überwachen. Sie erfassen die Temperatur der Strassenoberfläche, den Luftdruck, die Windgeschwindigkeit und den Taupunkt.
Mit diesen Messdaten kann der Werkhof präzisere Entscheidungen über seine Einsätze treffen. Wenn das System Schnee oder Glätte erkennt, alarmiert es die Verantwortlichen des Werkhofs.
Sichere Daten ohne Kameras
Das System sammelt die Daten nur mit Infrarottechnik. Es kommen keine Kameras zum Einsatz, und es werden keine Bilder aufgenommen.
Die Messungen erfolgen an drei Standorten: Am Essigweg, an der Kreuzung Gempenstrasse / Mayenfelserstrasse und an der Schauenburgerstrasse (Höhe Madersrüti).
Die Sensoren am Essigweg und an der Mayenfelserstrasse sind an Kandelabern montiert und werden über das Stromnetz der Strassenbeleuchtung betrieben. Der Sensor an der Schauenburgerstrasse ist an einem freistehenden Mast montiert und läuft mit Solarstrom. Der Betrieb der Anlage startet Mitte November gleichzeitig mit dem Winterdienst des Werkhofs.






