Reinach BL sensibilisiert Senioren zu Cyberrisiken

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Birseck,

Rund 140 Senioren besuchten in Reinach einen Vortrag der Kripo Basel-Landschaft, in dem es um Schutz vor rasant zunehmender Computerkriminalität ging.

Gemeindehaus Reinach.
Gemeindehaus Reinach BL. - zvg

Wie die Gemeinde Reinach BL mitteilt, folgten 140 Senioren der Einladung des Altersvereins Reinach und Umgebung zum Vortrag der Kripo BL über Risiken und Schutzmöglichkeiten im Bereich der rasant zunehmenden Computerkriminalität.

Präsidentin Christine Grünenfelder konnte am letzten Freitag im Gemeindehaus eine grosse Zahl Mitglieder und den Referenten Martin Graf von der Kriminalpolizei Basel-Landschaft begrüssen. Kassier Beat Jeker präsentierte als Einleitung aktuelle Beispiele von Betrugsversuchen aus seiner täglichen E-Mail-Praxis.

Cybercrime-Delikte seit 2020 verdreifacht

Mit der zunehmenden Digitalisierung sind immer mehr Lebensbereiche von dieser neuen Form von Kriminalität betroffen. Die Anzahl Delikte im Internet nimmt stetig zu. Sie hat sich allein im Kanton Baselland seit 2020 verdreifacht.

Ermittlungen sind schwierig, da die Täterschaft primär aus dem ferneren Ausland (Osten, Afrika) operiert und die dortige Polizei oft nicht kooperiert.

Referent Martin Graf wies mehrmals darauf hin, dass nicht die technische Attacke, also das Hacking, das Hauptproblem sei, sondern die menschlichen Aspekte und das individuelle Verhalten der Nutzer.

Angefangen bei ungenügenden Passwörtern, mangelnden Updates, unbedachter Herausgabe von persönlichen Daten und Fotos bis hin zur Lust auf schnellen Gewinn (Schnäppchen).

Tipps gegen Cybercrime

Bester Schutz sei das Bauchgefühl, also die Einschätzung, ob ein Angebot vernünftig sei. Und ganz wichtig sei, sich zeitlich nicht unter Druck setzen zu lassen und im Zweifelsfall Angehörige oder Freunde zu fragen.

Bei E-Mail-Angeboten sollte die Absender-Adresse genau geprüft und bei Internet-Angeboten im Zweifelsfall das Impressum kontrolliert werden. Wenn ein Impressum fehlt, ist Vorsicht geboten.

Die Webseite der Cybercrime Police bietet eine Übersicht über die aktuellen und häufigen Bedrohungen im Internet. Ist man betrogen worden, soll die Polizei umgehend verständigt werden. Ein spannender, gut präsentierter Vortrag mit vielen Tipps für den Alltag.

Mehr aus Baselland

1 Interaktionen

Mehr aus Basel

foyer theater basel
2 Interaktionen
ESC
6 Interaktionen