Neue Gutschriften fördern selbstständiges Altern

Die Gemeinde Reinach BL startet 2026 ein Pilotprojekt für Altersgutschriften, um Senioren mit tiefem Einkommen das Wohnen zu Hause besser zu ermöglichen.

Der Einwohnerrat hat an seiner Sitzung vom 23. Juni die Umsetzung des Projekts «Gutschriften für selbstbestimmtes Wohnen im Alter» für drei Jahre beschlossen und das entsprechende Reglement für diese Zeitdauer genehmigt, berichtet die Gemeinde Reinach BL. Das Projekt startet am 1. Januar 2026.
Die Kosten für stationäre Pflege im Alter steigen seit geraumer Zeit stetig und fast exponentiell. Rentnerinnen und Rentner in knappen finanziellen Verhältnissen können sich heute die Pflege zu Hause kaum leisten und sind daher prädestiniert, früher in ein Pflegeheim eintreten zu müssen, weil dort von Gesetzes wegen mehr Kosten gedeckt sind.
Sie haben gar nicht die Möglichkeit, die zur Verfügung stehenden ambulanten Leistungen, die ein längeres Verbleiben in der eigenen Wohnung erlauben würden, auszuschöpfen.
Wer in der eigenen Wohnung bleibt, muss viele Kosten selbst tragen
Während die Kostenträger für Pflege, Betreuung und Wohnen im Pflegeheim gesetzlich geregelt sind und in der Regel ausreichen, sind im Gegensatz dazu für ältere Menschen, die zu Hause leben, nur die Pflegekosten via Krankenkasse und die Gemeindebeiträge gesichert.
Die Kosten für Hilfe und Betreuung müssen die betroffenen Personen zu einem grossen Teil selbst tragen. Dies führt zur absurden Situation, dass für Personen mit einem geringen Einkommen nur der Aufenthalt in einem Pflegeheim finanzierbar ist, der Verbleib in der eigenen Wohnung jedoch nicht.
Weniger Kosten für die Gemeinde bei der Betreuung zu Hause
Für die Gemeinde ist die Kostensituation genau umgekehrt. Die Mitfinanzierung von ambulanten Hilfeleistungen für die Pflege daheim ist für die Gemeinde wesentlich günstiger als die Restkostenfinanzierung von Personen in Pflegeheimen.
Es macht zur Kostenminderung deshalb Sinn, den Verbleib in der eigenen Wohnung zu unterstützen. Folgende Angebote müssen finanzierbar sein, damit Pflegeheimeintritte vermieden oder hinausgezögert werden können: Hindernisfreie Wohnungen, qualitativ gute Spitex-Pflegeleistungen, Hilfe- und Betreuungsleistungen für alles, was zu einer rudimentär funktionierenden Haushaltsführung nötig ist: Sicherstellung regelmässiger Mahlzeiten, des Einkaufs, der Wohnungsreinigung, der Wäschebesorgung und der Bezahlung der laufenden Rechnungen.
Projekt «Gutschriften für selbstbestimmtes Wohnen im Alter»
Mit den Altersgutschriften sollen während einer Zeit von drei Jahren Personen mit einem bescheidenen Einkommen und Vermögen mit Gutschriften für klar definierte Hilfen und Betreuungsleistungen unterstützt werden. Damit soll ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter auch für sie möglich sein und ein Pflegeheimeintritt nur aufgrund mangelnder finanzieller Ressourcen verhindert werden.
Das Kostendach pro Jahr beläuft sich für alle unterstützten Personen auf total 220'000 Franken. Darin enthalten ist eine fachkundige und unabhängige Abklärungsstelle, denn sie ist Voraussetzung für eine wirkungsvolle Bedarfsabklärung, Kostensteuerung und Gleichbehandlung der antragstellenden Personen.
Nach Ablauf der drei Jahre muss eine Evaluation zeigen, ob die Gemeinde Reinach durch die Altersgutschriften tatsächlich wie erwartet Kosten gespart hat. Falls es so ist, können die Altersgutschriften ab dann definitiv eingeführt werden.